V Vor der Kurpension zum Hotel Villa Kastelruth – 120 Jahre Geschichte

Die Villa Kastelruth ist eines der ersten Hotels im Zentrum von Kastelruth

Als eines der ersten Hotels im Zentrum von Kastelruth, blickt das Villa Kastelruth auf eine 120-jährige, ereignisreiche Geschichte zurück.

1900 – Kastelruth und die ersten Besucher

Bis Ende des 19. Jh. gab es kaum Fremdenverkehr in Kastelruth. Es gab keine Straße nach Kastelruth, das zu dieser Zeit noch stark ländlich geprägt war, und Städte wie Bozen und Brixen konnten nur über einen mühsamen Tagesmarsch erreicht werden. Erst 1887 wird die Straße von Waidbruck nach Kastelruth errichtet, die allerdings bis 1925 (!) den Fuhrwerken vorbehalten ist und für das aufkommende Automobil gesperrt bleibt.

Nichtsdestotrotz wächst mit der Fertigstellung der Straße auch die Fremdenzahl erheblich und beginnt mit Erholungssuchenden im Sommer und Wintersportbegeisterten im Winter der moderne Tourismus am Hochplateau.

1903 – Eröffnung der Kurpension „Kastelruth“

Der findige Kastelruther Gemeindearzt Dr. Luis Mayr erkennt das Potential des Fremdenverkehrs und beginnt 1903 mit dem Bau der Kurpension „Kastelruth“ (heute Hotel Villa Kastelruth), die 1905 eröffnet wird. Hier werden "Elektro- und Hydrotherapien" sowie diverse Bäder und Massagen für "ein, zwei oder mehr Gelenke" angeboten, alles in der "staubfreien, vollständig reinen und ozonfreien Luft umgeben von idyllischer Ruhe und versorgt mit köstlichem Trinkwasser", wie es in einem Werbeprospekt aus dem Jahr 1906 heisst.

1903 – 1914 – Erholung in den Dolomiten

Beworben wird in Werbeunterlagen der Anfangszeit bereits die besondere Atmosphäre im Haus, wo es heisst: „Die Kurpension Kastelruth ist ein Familienhaus; es herrscht hier keine Gezwungenheit und kein hastendes Treiben, wie in den bekannten großen Hotelkasernen, sondern ein ruhiges, angenehmes Gesellschaftsleben – zumal im Winter.“

Als Winterdestination hatte die Seiser Alm durch Langlaufwettbewerbe bereits Ende 1800 Bekanntheit erlangt, aber mit der „Kurpension Kastelruth“ macht sich Kastelruth bald auch als Höhenluftkurort einen Namen. Der Fremdenverkehr boomt und der Wandel vom ärmlichen Bauerndorf hin zur renommierten Urlaubsdestination ist eingeleitet.

1914 – 1945

Zwei Weltkriege und die dazwischenliegende Krisenzeit unterbrechen die kräftige Entwicklung des Fremdenverkehrs in Kastelruth jäh.

1924 geht die Kurpension Kastelruth an Ida Jörg über, 1941 an die kirchliche "Società Anonima Sacerdoti di S. Giuseppe", mit Sitz in Rom.

1950 – HEUTE

In den 1950iger Jahren, mit aufkommender Motorisierung und neuem Freiheitsgefühl, kommt es aber zu neuem Aufschwung und entwickeln sich Kastelruth und die Seiser Alm zu einer der wichtigsten Tourismusdestinationen der Alpen.

1962 erwirbt Familie Plattner aus Waidbruck die Pension Kastelruth. 2013 wird der Bozner Unternehmer Anselmi neuer Eigentümer, unterzieht das Haus einem grundlegenden Um- und Ausbau, und überlässt es 2015 Familie Demetz, die es seither mit viel Liebe und unter Wahrung seiner besonderen Geschichte führt.

Angebote

Urlaubsideen fantastisch verpackt